top of page

Maintenance as a Service

Unser Maintenance as a Service (MaaS) entlastet Ihr Unternehmen von der aufwendigen Organisation der IT-Wartung.

Wir schaffen für Sie Klarheit bei Ihren Kosten, entlasten Ihre Administration und bringen Sie mit genau den Dienstleistern zusammen, die wirklich zu Ihnen passen. Als Ihre zentrale Schnittstelle erzielen wir Transparenz, optimieren Ihre Wartungsverträge und senken die Gesamtkosten – bei gleichbleibender oder sogar verbesserter Servicequalität.

So gewinnen Sie wertvolle Zeit, schonen Ihre Ressourcen und können sich voll auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren. Unsere maßgeschneiderte Lösung sorgt für eine reibungslose, sorgenfreie IT-Wartung.

Wir optimieren Ihre IT-Hardware-Wartung durch Vertragsmanagament und unabhängige Prüfung - für reibungslosen Betrieb und Kostensenkung

Bestandsaufnahme

Phase 1

Erfassung bestehender Wartungsverträge in der EWS- Datenbank, die speziell für IT-Wartung entwickelt ist. Bestandsaufnahme erfolgt für gesamte IT-Infrastruktur.

Optimierung

Phase 2

Konsolidierung der bestehenden Verträge. SLA-Checks, Laufzeitanpassungen, Quercheck RZ-Bestand vs. Vertragsinhalte und wirtschaftliche Optimierung. Entwicklung hybrider Modelle auch für global agierende Kunden.

Administration

Phase 3

Dauerhafte, proaktive Prüfung des Vertragsbestandes und administrative Abwicklung von Zu- und Ausbuchungen im Auftrag des Kunden.

 Unser Phasenmodell

Individuelles Kundenportal

Angepasst an Ihre Projektanforderungen, bieten wir Transparenz und Kontrolle über Wartungsverträge, Tickets oder Projekte – alles auf intuitiven Dashboards.

Individuelle Übersicht: Anpassbares Portal für Einblick in Verträge, Assets oder Tickets.

Volle Kontrolle: Intuitive Dashboards für fundierte Analysen und Entscheidungen.

Flexibilität: Zugeschnitten auf Ihre spezifischen Anforderungen und Projekte.

Case Study

Ausgangsposition

Deutscher Mittelständler mit 23 Standorten weltweit, 12 unterschiedlichen Herstellern und mehr als 15 Servicepartnern. 

Zielsetzung

Das Hauptziel des Projektes bestand darin, die Kosten zu reduzieren und gleichzeitig eine Lieferantenkonsolidierung durchzuführen. Dies sollte mit einer Erleichterung der administrativen Abläufe einhergehen.

Ergebnis

Die Zusammenarbeit mit Servicepartnern wurde von mehr als 15 auf 3 strategisch ausgewählte Partner reduziert. Dies führte zu einer engeren Kooperation und einer besseren Kontrolle. Das Projekt wurde außerdem in einem hybriden Modell umgesetzt, das sowohl Hersteller als auch den freien Markt für Serviceleistungen einschloss. Diese Flexibilität ermöglichte eine optimale Ressourcennutzung. Zusätzlich wurde ein einheitlicher Rahmenvertrag mit einer Laufzeit von 5 Jahren etabliert. Dieser Vertrag bot eine Preisbindung für die gesamte Laufzeit, ergänzt durch SLAs, Pönale und eine Probezeit. Abschließend wurde die EWS-Datenbank genutzt, um eine verbessere Transparenz und Kontrolle über die Prozesse darzustellen.​

bottom of page